Klassen 5 bis 8

Nun richtet sich der Blick mehr und mehr auf die Welt. Wer Dinge verändern will, der muss sie erst verstehen. Dies gilt besonders auch für den handwerklich-praktischen Unterricht. Es wird mit Holz, Stein und Metall gearbeitet. Dabei begreift nicht nur der „Kopf“, sondern vor allem auch der Körper. Anschauliche und konkrete Darstellungen führen zur Erkenntnis von Gesetzmäßigkeiten. Im Lehrplan finden sich neue Unterrichtsepochen: Geografie, Biologie, Geschichte, Physik, Chemie, Geometrie und Gartenbau,  Die Kinder werden im sogenannten Erzählteil mit Mythen, Sagen, historischen Erzählungen und Biografien vertraut gemacht. .

Lehrer und Fachstunden

Das tägliche Zusammensein mit den KlassenlehrerInnen, die die Klassen im Idealfall bis zur achten Schulstufe begleiten, lässt eine besonders intensive Beziehung zwischen SchülerInnen und KlassenlehrerInnen entstehen.

Fachstunden, die des ständigen Übens bedürfen, wie Fremdsprachen, Sport, handwerklicher oder künstlerischer Unterricht, finden regelmäßig  im Anschluss an den Hauptunterricht statt.

Geschichtsepoche

In der Mittelstufe befinden sich die Kinder in der Mitte ihrer Kindheit, in einer im Grunde genommen weitgehend harmonischen Entwicklungsphase. Ein eigener Standpunkt wird erworben, von dem aus die Welt in ihren vielfältigen Erscheinungen betrachtet wird („Ich schaue in die Welt…“). Bis zur achten Klasse wird in exemplarischen Erzählungen ein Bogen von der Urgeschichte bis in die Gegenwart gespannt. Oft werden geschichtliche Zusammenhänge durch das Erzählen von Biographien erlebbar gemacht. Mythologien sowie Götter- und Heldensagen alter Kulturen aus Indien, Persien, Mesopotamien, Ägypten und vor allem aus Griechenland, werden in diesem Zusammenhang lebendig vermittelt. In der 5. Klasse bildet dabei die „Waldorfolympiade“ – ein alljährliches Zusammentreffen zahlreicher 5. Klass-Waldorfschüler – den Höhepunkt der Griechenland-Epoche.

Naturwissenschaften und Gartenbau

Der naturwissenschaftliche Unterricht beginnt mt der ersten Menschen- und Tierkunde in der vierten Klasse,  es folgen die Pflanzen- und Gesteinskunde in der fünften und sechsten, die Ernährungslehre und Astronomie in der siebten und die Anatomie und Sexualkunde im achten Schuljahr. Im sechsten Schuljahr beginnt zudem der Physikunterricht, im siebten dann die Chemie. In beiden Fächern bilden die genaue Beobachtung und die nüchterne, getreue Wiedergabe der Phänomene den Ausgangspunkt für eine neue Qualität des Denkens: das selbstständige Erkennen von Kausalitäten.

Ab der 6. Klasse findet in unserem Schulgarten die Gartenbauepoche statt. Je nach Jahreszeit wird dort angebaut, gepflegt, geerntet und verarbeitet.

Achtklassarbeit und Klassenspiel

Die Mittelstufenzeit kulminiert im 8. Schuljahr in drei besonderen Ereignissen: Die Klasse erarbeitet gemeinsam ein großes Theaterstück, jede Schülerin und jeder Schüler liefert eine individuelle „Jahresarbeit“ ab und stellt sie einem großem Publikum vor, und schließlich unternimmt die Klasse eine längere Klassenfahrt, die oft zugleich den Abschluss ihrer Klassenlehrer*innenzeit markiert.